Jetzt 0% Finanzierung* für stressfreies
Einkaufen!
(*Nur für Privatkunden)

Jetzt 0% Finanzierung* für stressfreies Einkaufen! (*Nur für Privatkunden)

Kommoden & Sideboards

Stauraumwunder und stilvolle Hingucker

Kommoden und Sideboards sind in fast jedem Raum zu finden. Sie verbinden Funktionalität und Design und lassen sich dank der großen Auswahl an Modellen in jedes Raumkonzept einfügen. 

Finden Sie jetzt Ihre Traum-Kommode und setzen Sie individuelle Akzente in Ihrem Zuhause.

Große, weiße Schrankwand mit vielen Türen und EinlegebödenGroße, weiße Schrankwand mit vielen Türen und Einlegeböden
Filter
Preis
Preis
Farbe
Farbe
Verfügbare Artikel
Verfügbare Artikel
Material
Material
Belastbarkeit in kg
Belastbarkeit in kg
Einkaufen nach
  1. Verfügbare Artikel Ja Diesen Artikel entfernen
Ansicht als Raster Liste

2 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. New
    ORGANISER PRO - Rollcontainer
    ORGANISER PRO - Rollcontainer
    € 125,90
    inkl. MwSt. - kostenloser Versand
  2. UMEO | Beistellschrank - Büroschrank
    UMEO | Beistellschrank - Büroschrank
    € 85,90
    inkl. MwSt. - kostenloser Versand

Kommoden & Sideboards – kleine Schränke mit großer Wirkung

Sie sind vielseitig einsetzbar und daher in jedem Haushalt zu finden. Je nach Modell verfügen sie über Schubladenkästen oder Schranktüren, hinter denen sich Regalbretter befinden. Dadurch steht Ihnen viel Stauraum und eine gute Organisationsmöglichkeit zur Verfügung.  Die Schubladenschränke sind in verschiedenen Stilen, Größen und Maßen erhältlich. 

Inhaltsverzeichnis:

Was sind Kommoden?

Kommoden haben im Grunde genommen zwei Zwecke. Zum einen dienen sie zum Verstauen von Gegenständen in so gut wie jedem Raum. Zum anderen haben sie einen dekorativen Zweck. Ein ästhetisches Sideboard bietet einen echten Blickfang im jeweiligen Raum und ist entscheidend für die Atmosphäre darin. Allerdings sind Kommoden nur ein grober Überbegriff für eine Reihe an verschiedenen eleganten Raumbringern.

Welche Arten von Kommoden gibt es?

Kommode

Eine Kommode ist ein Möbelstück, welches sich für jeden Raum eignet. Meist ist sie mit Schubladen oder Regaleinlagen ausgestattet und bietet daher viel versteckten Stauraum, der für jegliche Dinge genutzt werden kann. Ganz gleich ob Kleidung oder Vorräte, eine Kommode bietet in jedem Zimmer funktionale und schöne Verstaumöglichkeit. Einige Modelle haben auch offene Regalelemente, welche Platz für Dekoration bieten. So können Sie beispielsweise in der Küche Ihr edelstes Geschirr darin platzieren.

Sideboard

Sideboards sind meist breiter und weniger hoch als Kommoden. Daher sind sie oft in Essbereichen oder Wohnzimmern zu finden. Auch sie haben meist eine Kombination aus Schranktüren und Schubläden vorzuweisen. So können Sie perfekt Kleinkram verstauen und Dekorelemente platzieren, um dem Möbelstück einen noch individuelleren Touch zu geben. Ist das Sideboard weiß, passt es sich zudem an nahezu jede Inneneinrichtung an.

Highboard

Wie der Name schon verrät, sind Highboards höher als andere Sideboards. Ebenso haben sie meist eine Kombination aus verschiedenen Elementen, um den größtmöglichen Stauraum zu ermöglichen. Sie eignen sich daher perfekt für Wohn- und Essbereiche, wo viel Stauraum benötigt wird. Highboards werden im Wohnzimmer auch gerne mit anderen Kommoden kombiniert, wie Sideboards und Lowboards, um eine Wohnwand zu gestalten. Damit ein schönes Gesamtbild entsteht, ist anzuraten, Kommoden derselben Linie oder Stilrichtung zu wählen.

Nachttisch

Die wohl kleinste Kommode ist der Nachttisch. Er steht neben dem Bett und dient als Ablagefläche für beispielsweise eine Lampe, ein Smartphone oder eine Brille. Die kleinen Raumwunder bieten durch Schubladen ausreichend Platz, um weitere kleine Gegenstände elegant zu verstauen, ohne dass Unordnung neben Ihrem Bett einkehrt.

Lowboard

Besonders beliebt sind Lowboards als Unterschrank für den Fernseher im Wohnzimmer, da sie um einiges niedriger sind als andere Kommoden. Sie eignen sich hervorragend für die Aufbewahrung von Technik und Kabel. Meist haben solche TV-Schränke spezielle Ausschnitte, um Kabel dezent zu verstecken und diese zu organisieren.

Buffet

Als Aufbewahrungsort von Geschirr und Besteck sind Anrichten traditionell in Essbereichen zu finden. Sie eignen sich außerdem perfekt dazu, Speisen zu präsentieren oder für kleine Buffets im Familien- oder Freundeskreis.

Wie Sie sehen, hat jede Kommode ihre eigenen Vorzüge. Durch die breite Auswahl an Varianten, gibt es für jedes Zimmer und jeden Platz die perfekte Kommode. Bevor Sie sich jedoch entscheiden, sollten Sie sicherstellen, welche Art von Aufbewahrung Sie für welchen Raum suchen. So finden Sie garantiert das Modell, das zu Ihren Anforderungen passt.

Welche Eigenschaften haben Kommoden und Sideboards?

Kommoden und Sideboards sind robuste und langlebige Möbelstücke, die einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Raumes haben. Dazu tragen verschiedene Eigenschaften bei. Der größte Unterschied zwischen den verschiedenen Varianten sind die jeweiligen Maße. Kommoden sind zum Beispiel bis zu 100 cm hoch und zwischen 50 cm und 120 cm breit. Sideboards sind zwischen 70 cm und 90 cm hoch und breiter als 120 cm. Dabei entscheiden sich die meisten Menschen für eine Breite zwischen 180 cm und 200 cm. Die Mehrzahl der Kommoden steht dabei am Boden. Einzelne Kommoden gibt es aber auch als hängende Variante. Sind Kinder im Haus sollten Sie aber jede Kommode zusätzlich an der Wand befestigen, um diese zu sichern. Kinder hängen sich schnell mal an Kommoden fest oder benutzen die Schubladen beim Spielen als Treppenstufen. Um ein Umkippen auf das Kind zu verhindern, sichern Sie den Schubladenschrank zusätzlich an der Wand. Die Vorrichtungen hierfür sind meist bereits im Lieferumfang enthalten. Dabei haben Kommoden verschiedene Belastbarkeitsgrade. Um zu sehen, was diese maximal aushalten, sehen Sie bitte in die genaueren Produktdetails. Überschreiten Sie die angegebene maximale Belastbarkeit, droht die Kommode zusammenzubrechen. Diese ist dabei auf das Größenverhältnis und den Stauraum abgestimmt. 

Auch bei dem Material, aus dem die Kommoden gefertigt sind, gibt es Unterschiede. Meist werden die robusten Möbelstücke aus Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt. Dabei hat jedes Material seine Vorteile. Holz als natürlicher Rohstoff ist sehr langlebig und stabil. Schäden können leicht ausgebessert werden, indem die betroffene Stelle angeschliffen und neu geölt wird. Holz strahlt zudem Wärme aus und verleiht der Umgebung einen natürlichen Charme. Metall und Kunststoff sind dagegen preiswertere Materialien und benötigen weniger Pflege als Massivholz. Kunststoff gibt es dabei auch in sämtlichen Farben und Optiken. Daher hängt die Materialwahl von Ihren optischen Vorstellungen ab.

Kommoden und Sideboards haben aber nicht nur rein dekorative Zwecke. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Funktionalität. Neben Regalbrettern verfügen viele Kommoden über Schubkästen, die eine effiziente Lagerung von vielen Gegenständen ermöglichen. Noch besser lassen sich die Schubläden mit speziellen Einsätzen organisieren. Besondere Funktionen bei Kommoden sind unter anderem auch eingebaute Spiegel oder ein modularer Wickelaufsatz. Des Weiteren haben nicht alle Kommoden und Sideboards einfache Griffe. Es gibt auch Modelle mit Griffmulden oder speziellen Soft-Close-Mechanismen.

Es kann also festgehalten werden, dass Kommoden und Sideboards durch Ihre Maße, die maximale Belastbarkeit, das Material und zusätzlichen Funktionen auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten sind. Daher sind sie ein entscheidendes Element, um Ordnung zu halten und jedem Raum ein besonderes Ambiente zu geben.

Weiße kleine Kommode mit offenen Fächern, Schubkästen und einer TürWeiße kleine Kommode mit offenen Fächern, Schubkästen und einer Tür

Wo kommen Kommoden zum Einsatz?

Wohnzimmer: Im Salon kommen die verschiedensten Arten von Kommoden zum Einsatz. Ob ein Lowboard als TV-Unterschrank oder Vitrinen und Highboards als Stauraum und zum in Szene setzen von dekorativen Elementen. Sideboards werden außerdem sehr gerne als visueller Raumtrenner bei offenen Wohn- und Essbereichen verwendet.

Schlafzimmer: Hier werden vor allem Kommoden verwendet. Dank ihrer praktischen Schubladenelemente bieten sie ausreichend Platz für Kleidung, Handtücher oder Bettwäsche. Verwenden Sie zudem Schubladeneinsätze, können auch kleinere Gegenstände perfekt organisiert werden. Die Stellfläche auf den Konsolen wird oft auch als Schmuckablage oder Schminkplatz von Frauen verwendet.

Flur: Ob für Schuhe, Jacken oder Haushaltsutensilien - im Flur dreht sich alles um Stauraum. Durch Kommoden oder Schränke schaffen Sie diesen. Das Beste daran ist, dass trotz vielen Dingen der Flur durch verschiedene Wandschränke aufgeräumt und wohnlich aussieht. Ist die Kommode schmal, eignet sie sich besonders gut für den Flur.

Badezimmer: Eher untypisch, aber dennoch sehr praktisch, sind Kommoden im Badezimmer. Sowohl als Handtuch-Aufbewahrung oder als Unterschrank unter dem Waschbecken haben die kleinen Schränke eine große Wirkung.

Büro: Auch im Büro kommen die verschiedensten Schränke zum Einsatz. Egal ob ein Aktenschrank oder ein abschließbarer Büroschrank für diskretere Dokumentenaufbewahrung, es gibt für jeden Verwendungszweck das passende Modell.

Küche: In der Küche ist eine Kommode eine elegante Möglichkeit, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Diese lässt sich zudem als Tee- und Kaffeebar umfunktionieren und ermöglicht es Ihnen dadurch, die Stellfläche Ihrer Küche freizuhalten.

Esszimmer: Das „gute“ Sonntagsgeschirr findet in einem Sideboard, einem Buffet oder einer Vitrine einen geeigneten Platz und kann bei Bedarf schnell und einfach rausgeholt werden. Zudem kann es zu dekorativen Zwecken dienen.

Kinderzimmer: Schon vom ersten Tag an finden Kommoden ihren Platz im Kinderzimmer. Durch spezielle Wickelaufsätze, die meist abnehmbar sind, begleitet eine Kommode das Leben Ihres Kindes meist von klein auf bis ins Jugendalter.

Vintage, Modern oder Boho - diese Stilrichtungen gibt es bei Kommoden

Damit Kommoden und Sideboards zu Ihrer Inneneinrichtung passen, gibt es sie in diversen Stilen. Zu den verschiedenen Designs gehören unter anderem:

Landhausstil

  • Charakteristisch sind traditionelle, rustikale Möbelstücke oder auch Antiquitäten und Flohmarktfunde
  • Die Möbel sind meist in Holz, beigen oder weißen Farbtönen
  • Stoffe und Wände werden geziert von Landhausmotiven, wie Blumen oder Früchten in verschiedenen Pastelltönen
  • Es werden oft natürliche Materialien wie Holz, Stein oder Leinen verarbeitet
  • Um eine gemütliche Atmosphäre zu erschaffen ist die Beleuchtung weich und warm
Weiße Kommode im Landhausstil mit Holzplatte und und StahlgriffenWeiße Kommode im Landhausstil mit Holzplatte und und Stahlgriffen
Weiße Kommode im skandinavischen Stil mit schrägen Holzstandfüßen in einem gemütlichen & hellen WohnzimmerWeiße Kommode im skandinavischen Stil mit schrägen Holzstandfüßen in einem gemütlichen & hellen Wohnzimmer

Skandinavischer Stil

  • Ähnlich wie beim Landhausstil werden hier gerne natürliche Materialien verarbeitet wie Holz, Wolle und Leder
  • Um mehr Licht und Raumwirkung zu schaffen werden helle und neutrale Farben bevorzugt
  • Damit der Raum unaufdringlich, aber trotzdem stilvoll erscheint, wird vor allem auf Einfachheit und Minimalismus wert gelegt
  • Klare Linien und Proportionen bei Möbeln und Accessoires gewährleisten Harmonie und Gleichgewicht
  • Es wird bei einem skandinavischen Stil aber nicht nur auf das Erscheinungsbild, sondern auch auf Funktionalität und Komfort geachtet
  • Auch hier werden gemütliche Textilien und warme Beleuchtungen verwendet, um eine einladende und gemütliche Atmosphäre zu schaffen
  • Dekorative Elemente sind meist an der Natur angelehnt wie beispielsweise Pflanzen
  • Der Einsatz von Vintage-Gegenständen fördert zusätzlich die Individualität und verleiht einen einzigartigen und persönlichen Stil

Zeitlos modern

  • Geprägt ist der zeitlos-moderne Einrichtungsstil von klaren Linien und neutralen Farben
  • Der Fokus liegt auf der Funktionalität, ohne aber dabei das Design zu vernachlässigen
  • Daher werden meist Möbelstücke mit minimalistischem Design in Weiß, Schwarz, Grau oder Beige bevorzugt
  • Es werden hochwertige Materialien, wie Glas, Stahl und Holz verwendet
  • Um die Zeitlosigkeit weiter zu unterstützen, sind kaum Muster oder Texturen zu finden
  • Einzelne Kunst- und Designobjekte setzen Akzente in den eher schlichten Räumlichkeiten
  • Um den Komfort und die Bequemlichkeit zu erhöhen, wird Technologie nahtlos mit in das Design integriert
Moderne graue Kommode in zeitlosem Stil mit kleinen schwarzen Griffen in einem schlichten und minimalistischen WohnzimmerModerne graue Kommode in zeitlosem Stil mit kleinen schwarzen Griffen in einem schlichten und minimalistischen Wohnzimmer
Braunes Lowboard in einem Wohnzimmer einer Loftwohnung im Industrial-StilBraunes Lowboard in einem Wohnzimmer einer Loftwohnung im Industrial-Stil

Industrial Stil

  • Besonders charakteristisch ist die Verwendung von rauen und robusten Materialien wie Metall, Holz oder Leder
  • Das Design ist oft kantig und funktional
  • Die Farben sind sehr gedeckt und gehen meist in die Richtung Grau, Braun und Schwarz
  • Die Räumlichkeiten sind oft loftartig und offen, mit sichtbaren Balken oder auch Rohren und Leitungen
  • Alte Industrieleuchten und Fabrikeinrichtungen wie Zahnräder zieren die Wände
  • Ansonsten sind Dekorelemente im Industrial Stil eher rar
  • Allgemein wird dieser Einrichtungsstil als minimalistisch, funktional und gleichzeitig charmant-rustikal beschrieben

Tipp: Upcycling

Sind Sie nach vielen Jahren den Anblick Ihres alten Sideboards leid? Oftmals erzählt ein altes Möbelstück eine Geschichte und repräsentiert Erinnerungen, wodurch es uns oft schwer fällt, uns davon zu trennen. Um alten Kommoden neues Leben einzuhauchen, können Sie diese upcyceln. Das bringt neben dem emotionalen Wert noch weitere Vorteile. Upcycling ist eine effektive Methode, um Müll zu reduzieren und unsere Umwelt zu schonen. Besonders jetzt, im digitalen Zeitalter, gewinnt das Umweltbewusstsein an Bedeutung und ist wichtiger denn je. Um Ihren Kommoden einen frischen Wind einzuhauchen können Sie dabei Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Ganz gleich, ob Sie nur die Fronten aufhübschen, indem Sie dieses neu Folieren oder Lackieren, oder ob Sie ganze Teile ersetzen. Dadurch reduzieren Sie aber nicht nur Müll, sondern schonen auch Ihren Geldbeutel, da das Upcycling von Kommoden günstiger ist, als sich ein neues Modell anzuschaffen. 

Durch das Upcycling eines Sideboards sammeln Sie eine wertvolle Erfahrung und geben dem Möbelstück und Ihrer Wohnung einen ganz neuen, individuellen Touch.

Fazit

Kommoden und Sideboards sind wichtige und vielseitige Möbelstücke für Ihr Zuhause. Dabei kennzeichnen sie besonders zwei Aspekte. Zum einen bieten Kommoden durch Schubladen, Regalbretter und Schranktüren viel Stauraum und organisatorische Möglichkeiten. Zum anderen spielen sie eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Atmosphäre eines Raumes. Sind Kommoden weiß, passen sie beispielsweise in nahezu jedes Raumkonzept. Achten Sie bei der Auswahl aber nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild, sondern auch auf die Qualität. Sind Kommoden günstig, kann sich das auch auf die Produktlebensdauer auswirken. Durch die Vielzahl an verschiedenen Modellen gibt es für jeden Einsatzbereich, ob Wohnbereich oder Büro, die perfekten Kommoden. Zudem gibt es sie in den verschiedensten Designs, sodass sich die praktischen Stauraumwunder an jedes Raumbild anpassen.

Nicht das richtige dabei? Hier werden Sie sicher fündig:

Copyright © 2024 HJH, Inc. All rights reserved.