AT |
DE |
CH |
IT |
NL |
FR |
UK |
DK |
SE |
ES |
FI |
Traditionell war ein Hocker mal eine einfache Sitzfläche mit vier festen Beinen und nichts Weiterem. Entsprechend war der Einsatzbereich auch sehr begrenzt. Mittlerweile
gibt es im Bereich der Hocker viele verschiedene Modelle, die die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen können. Oft ohne Rückenlehne ausgestattet fördern diese Stühle das dynamische Sitzen und stärken somit die Rückenmuskulatur. Die Durchblutung wird verbessert, und die höhere Blutzirkulation sorgt für einen guten Sauerstofftransport im Blut. Das wiederum bedeutet, dass die Konzentrationsfähigkeit gesteigert wird und Sie auf einem solchen Stuhl effizienter arbeiten können.
Zu Beginn sollten Sie Ihren Arbeitshocker in kürzeren Intervallen nutzen, da die Muskulatur noch relativ schnell ermüdet und sich erst einmal an den neuen Stuhl gewöhnen muss. Daher sollte ein Hocker mit anderen ergonomischen Stühlen und mit Stehen alterniert werden.
Sehr praktisch sind Arbeitshocker in Bereichen, in denen oft der Platz gewechselt wird oder in denen Sie sich flexibel zwischen zwei Arbeitsbereichen hin-und herdrehen können müssen, etwa in einem Labor zwischen Testbereich und Computer. Hier wären traditionelle Bürostühle zu groß und störend, ebenso auch in einer Arztpraxis oder im Friseursalon. Auch Barhocker und Werkstatthocker werden Sie bei uns finden.
Wichtig ist, dass Sie sich vor dem Kauf ein paar Fragen beantworten.
Das Prinzip des dynamischen Sitzens bietet auch der Kniestuhl. Er unterscheidet sich dadurch, dass die Schienbeine aufgelegt werden und durch die angewinkelte Beinposition die Hüfte nach vorn gekippt wird.
Der Kniestuhl unterstützt die natürliche Rückenhaltung und die Entlastung der Wirbelsäule nochmal besser als andere Stühle und Hocker. Außerdem wird durch aktives Sitzen die Rücken- und Bauchmuskulatur gestärkt.
Da gleichmäßiger Druck auf die Schienbeine ausgeübt wird, sollten Sie in dieser Position allerdings nicht den ganzen Tag verbringen, da auf Dauer die Durchblutung der Beine nicht optimal gewährleistet wird. Menschen mit Knieproblemen sind mit den oben erwähnten Hockern dann besser bedient.
Allgemein eignet sich ein Kniestuhl, wenn Sie körperlich gesund und unvorbelastet sind. Bitte verwechseln Sie den Kniestuhl nicht mit einem orthopädischen Gesundheitsstuhl. Dieser wird individuell auf das Krankheitsbild bzw. die Beschwerden des Anwenders angepasst.
In unserem Ratgeber finden Sie weitere interessante Inhalte rund um das weitläufige Thema des Sitzens. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne auch mit Rat und Tat zur Seite: via Telefon, per E-Mail oder auch im Online Chat. Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihre Nachricht!